01.05.2023 / AKTUELLES
KindergartenpädagogInnen können bei Umwelt.Wissen sehr einfach um eine Förderung im Wert von € 200.- für Workshops oder Exkursionen bzw. Aktivitäten in der Natur ansuchen.
Voraussetzung: Es handelt sich um ein Angebot, das im ONLINE-Umwelt.Wissen- KATALOG enthalten ist.
Voranmeldung unbedingt nötig!
Bitte die Einreichfrist bis spätestens 31.05.2023 (so das dafür reservierte Budget noch nicht ausgeschöpft ist) und die Abrechnungsfrist bis 30.06.2023 beachten!
Die Anweisung der € 200.- erfolgt nach Übermittlung der gescannten Rechnung und der Kontodaten.
Pro Kindergarten kann ein Scheck eingelöst werden.
26.05.2023 / VERANSTALTUNG
Die Nacht und ihre Bewohner faszinieren uns Menschen seit jeher. Sie bilden die Basis für Geschichten, Mystik und spannende Erlebnisse. Doch die natürliche Dunkelheit ist in der Welt des 21. Jahrhunderts bedrohter denn je. Straßenlaternen, Scheinwerfer von Industrieanlagen, Werbeanzeigen und Gartenbeleuchtungen sorgen dafür, dass die Tage bis weit in die Nachtstunden hinein verlängert werden. Welche Auswirkung das Verschwinden der Dunkelheit auf unsere Umwelt hat, soll im Rahmen einer „Nachtvermittlung“ thematisiert werden.
18.05.2023 / AKTUELLES
In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Österreichischen Naturparke den Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ (30 ECTS-AP) entwickelt.
Der Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ qualifiziert die AbsolventInnen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
05.06.2023 / AKTUELLES
Die ÖKOLOG-Umweltwoche findet von 5. bis 7. Juni 2023 online statt und bietet wieder spannende Angebote, Workshops, Spiele und Filme zum Thema „Energie.bewusst.handeln“ für die ÖKOLOG-Schulen. Dazu sind alle ÖKOLOG-Schulen wieder eingeladen, ihre Energieaktivitäten (laufende oder abgeschlossene Projekte & Maßnahmen) zu diesem Thema mittels eines Kurzvideos zu dokumentieren und auf www.oekolog.at hochzuladen. Im Anschluss findet ein online-voting statt, die meistgeklickten Videos erhalten wieder einen Preis.
28.03.2023 / AKTUELLES
Donnerstag, 1. Juni 2023, 14.30-18.00 Uhr
Treffpunkt: Naturparkzentrum Ötscher-Basis
Langseitenrotte 140
3223 Wienerbruck
Der Ötscher-Turm - Naturvermittlung auf drei Ebenen
• Kurzeinführung in das Philosophieren mit Kindern
• Der Umgang mit einfachen Forscherutensilien
• Erkennen und Bestimmen von Pflanzen und Tieren
• Werken mit Naturmaterialien
Die Anmeldung an der Pädagogischen Hochschule ist aktuell nicht mehr möglich, aber Sie können sich hier anmelden:
christiane.sigmund@ph-noe.ac.at
Frau Sigmund meldet Sie dann an der PH-NÖ nach (wichtig für Dienstreiseantrag und Teilnahmebestätigung).
17.10.2023 / SEMINAR
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten, Tagungsraum 5
Bushaltestelle (Linie 2 oder 9 vom Bahnhof) oder in weniger als 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof, kostenpflichtige Parkgarage vorhanden
Tel: +43 2742 352104
E-Mail: hiphaus(at)dsp.at I https://www.hiphaus.at/
Alle TeilnehmerInnen sind auch herzlich zum Mittagessen eingeladen.
Energie: Wo steckt sie drin? Wo kommt sie her? Wie können wir achtsam damit
umgehen? Das Thema Energie gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.
Bereits im Kindergarten kann eine Basis für den zukünftigen Umgang mit Energie gelegt werden. Und wie können so komplexe Inhalte wie erneuerbare Energien und Energie sparen im Kindergarten umgesetzt werden - und das auch noch mit hohem Fun-Faktor?
01.05.2023 / AKTUELLES
Mit der neuen Online-Plattform »Green Jobs for you« möchten wir Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase zeigen wie viele unterschiedliche grüne Berufe es in NÖ gibt.
Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – auch für nachfolgende Generationen. Diese Berufe leisten bedeutsame Beiträge zur Ressourcenschonung, Energiewende oder Sicherung einer intakten Umwelt.
Wir bieten in ganz NÖ kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Sie möchten Ihre 13-18-jährigen SchülerInnen (Setting für 13-15-Jährige sowie 16-18-Jährige) oder eine Jugendgruppe anmelden?
Zur Anmeldung
Sie möchten die Online-Plattorm besuchen? Zur Website
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350