16.12.2024 / FORTBILDUNG
Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ
In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch, da und dort eine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.
Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.
Die Anmeldung an PH-NÖ ist Voraussetzung für einen Dienstreiseantrag und die Teilnahmebestätigung.
Restplätze noch frei! Für die Anmeldung zur Teilnahme und weitere spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an:
Do, 13. März 2025 | Let's go wild: Die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste | Österreichische Bundesforste Purkersdorf
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4hLqZf0
Do, 10. April 2025 | Klima und Garten: Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche? | Gartenbauschule Langenlois
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UNbTvk
Do, 24. April 2025 | Naturpark Wüste Mannersdorf: Natur und Geschichte auf kleinstem Raum | Kloster St. Anna NP Wüste Mannersdorf
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3AqNJjB
Do, 15. Mai 2025 | Museumsdorf Niedersulz: Nachhaltigkeit anno dazumal – Warum gab es früher keinen Mistkübel? | Museumsdorf Niedersulz
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UO4trJ
Do, 22. Mai 2025 | Haus der Wildnis: Die faszinierenden Netzwerke der Natur – vom Urwald lernen | Haus der Wildnis Lunz am See
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3CkeRB7
Do, 12. Juni 2025 | Was hat der Gösing mit Ziegen zu tun? – Ein Blick in unsere Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand | Naturpark Sierningtal Flatzer Wand
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3Z4c2Mz
12.03.2025 / AKTUELLES
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet in Kooperation mit dem LFI Steiermark und dem Verband der Naturparke Österreichs den Hochschullehrgang/Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung an.
Für die Tätigkeit als Naturvermittler:in ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen.
Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Vermittlungsangebote zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.
Zielgruppe: Alle, die als Naturvermittlerin bzw. -vermittler tätig werden wollen oder bereits sind
Organisation: Der Lehrgang umfasst 6 Module zu 2-3 Tagen, die in Präsenz in der Steiermark und in Wien an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik stattfinden.
- Lehrgangsstart: 9.4.2025 in Leibnitz
- Abschlussprüfung und gemeinsamer Lehrgangsabschluss: 19. September 2025 in Pöllau
Kosten: € 1.480,- (exkl. Unterkunft und Verpflegung); 10% Frühbucherbonus bei verbindlicher Anmeldung bis spätestens 11.03.2025!
07.03.2025 / AKTUELLES
Amphibienrufe erlauschen, invasive Moskito-Arten erforschen oder Daten zur lokalen Bodengesundheit sammeln – das und mehr bietet der Citizen Science Award, der heuer bereits zum 10. Mal stattfindet.
Der Forschungswettbewerb ermöglicht allen Altersgruppen, sich für Wissenschaft zu engagieren. So können Schülerinnen und Schüler von der Volksschule bis zur Matura mitforschen. Jugendgruppen sind ebenfalls eingeladen, sich am Forschungswettbewerb zu beteiligen: Wer sich also mit seiner örtlichen Pfadfinder-, Jungschar- oder Landjugendgruppe für die Forschung stark machen möchte, oder für die Parkbetreuung eine sinnvolle, ehrenamtliche Tätigkeit sucht, wird beim Citizen Science Award fündig.
Auch Erwachsene und ältere Menschen können von 1. April bis 31. Juli mitforschen.
Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
07.03.2025 / AKTUELLES
Bei „Clim-E-Do! … Do Climate Education“ können sich ab sofort Schulen bewerben, die im Schuljahr 2025/26 mit ihren Schülerinnen und Schülern Klimaprojekte umsetzen. Dabei stehen selbständiges Lernen und Handeln sowie der Austausch mit einer tschechischen Partnerschule an erster Stelle.
Am 4. Juni 2025 um 18:00 Uhr findet ein Webinar für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen aus NÖ, OÖ und CZ statt.
Genauere Informationen zum Projekt finden Sie im Infoblatt:
Zielgruppe: Klassen der 5.-9. Schulstufe aus Schulen im Projektgebiet nördliches NÖ
Fragen und Webinar-Anmeldung bitte an: viktoria.vanek@klimabuendnis.at
05.03.2025 / AKTUELLES
Das kostenlose Exkursionsangebot „Renaturierung erleben – Flüsse wertschätzen“ für 3. und 4. Klassen der Volksschule ist für heuer leider ausgebucht.
13.02.2025 / AKTUELLES
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Österreich sichtbar machen
Ohne Bildung für nachhaltige Entwicklung keine nachhaltige Welt. Ziel ist es daher, Projekte und Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung vor den Vorhang zu holen und auszuzeichnen.
Einreichungen zur BNE-Auszeichnung sind bis 1. Mai 2025 möglich.
13.02.2025 / AKTUELLES
Kostenfreie Workshops für Schülerinnen und Schüler am Schulstandort in ganz Niederösterreich zum Thema Boden.
ALLE Schultypen, 14+
Boden ist ein begrenztes Gut und muss viele Funktionen erfüllen: Regionale Ernährungssicherung, Klimaschutz, Energie- und Biotechnikwende, Artenvielfalt und Naturschutz sind nur einige der Wissensgebiete, die uns dabei beschäftigen. Wichtige Handlungsfelder wie Grünräume, Wohnen, Arbeiten und Versorgung, Freizeit und Mobilität werden thematisiert und besprochen.
Das Ziel dieser Vermittlungsworkshops ist das Erkennen, Analysieren, selbst Gestalten und Mitbestimmen, sprich: das Verantwortung-Übernehmen für den Boden, als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Diese Workshops garantieren eine intensive Auseinandersetzung mit dem kostbaren Gut Boden und dem immer noch viel zu sorglosen, weil kapitalgesteuerten Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource.
06.02.2025 / VERANSTALTUNG
22. April 2025, 18:00 - 20:00
Online via ZOOM
Wir laden dich herzlich zu einem inspirierenden Online-Austausch ein! Unter dem Titel "Naturvermittlung im Dialog: Wissenschaftliche Impulse für die Praxis" erwarten dich spannende Einblicke und wertvolle Impulse für deine pädagogische Arbeit – bequem von zu Hause aus. Wir werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Naturvermittlung präsentieren und thematisieren welche neuen Ansätze sich daraus für die Praxis ergeben. Gemeinsam mit dir gehen wir in einen praxisorientierten Austausch und du bist eingeladen an einem interaktiven Diskussionsformat teilzunehmen. So bietet dir die Veranstaltung auch die Möglichkeiten mit anderen Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern bzw. Leuten aus der Praxis zu vernetzen. Im leicht zugänglichen Online-Format können sich Personen aus unterschiedlichen Bereichen - von Pädagogik über Biologie bis hin zur Landwirtschaft, Tourismus und Nachhaltigkeit – über ihre Perspektiven zur Naturvermittlung bereichern. Gemeinsam mit euren Einblicken aus der Praxis möchten wir innovative Ideen und Ansätze rund um die Naturvermittlung weiterentwickeln.
06.02.2025 / AKTUELLES
Mit dem Global Goals Check kann man schnell und einfach beurteilen, wie gut ein Projekt mit den SDGs übereinstimmt und wie man dazu beitragen kann, die Welt ein wenig gerechter, ökologischer und nachhaltiger zu machen.
Dieses einfache Web-basierte Werkzeug richtet sich nicht nur an Expertinnen und Experten, sondern an alle Interessierten. Durch die Beantwortung einiger Fragen, kann man auf einen Blick sehen welche SDGs unterstützt werden. Weiters findet man Tipps zur Verbesserung und best practices.
Global Goals Check am besten selbst mit einem Projekt auszuprobieren – ob bevorstehend, abgeschlossen oder fiktiv: globalgoals-check.at
18.12.2024 / AKTUELLES
Bis 31. Mai 2025 können Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen ihr Gartenprojekt oder ihre Initiative beim European Award for Ecological Gardening einreichen.
In drei Kategorien werden innovative wie nachhaltige Projekte, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden gesucht.
Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 1.000 Euro, eine Urkunde sowie eine Sonderplakette von „Natur im Garten“.
Weitere Informationen: 2025 - „Natur im Garten“
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350