Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Österreichisches Umweltzeichen für Schulen

Das Umweltzeichen hat eine Leuchtturmfunktion unter den Schulprogrammen, die damit Ausgezeichneten sind besonders stolz darauf. Es gibt Richtlinien für Schulen und PH, für Bildungseinrichtungen und seit 1.7.2017 für Kindergärten.

 

 

 

Mit Hilfe des Umweltzeichens werden in Schulen und im Schulumfeld Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und für eine bessere Zukunft verändert. Damit werden die Ziele UN-Staatengemeinschaft wesentlich unterstützt (siehe auch Nachhaltigkeitsziele 2030: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030.html.

Durch die Prozess-Orientierung werden Strukturen geschaffen, um Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität in den Schulalltag zu integrieren. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen auf diesem Weg. Deshalb fördert das Umweltzeichen das Engagement für eine zukunftsorientierte Bildung und ein Schulklima in dem sich alle wohlfühlen.

Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen ist mit anderen Schulprogrammen wie z.B. ÖKOLOG, Klimabündnis, Gesundheitsprogramme der Länder oder PILGRIM kompatibel. Setzt eine Schule eines dieser Programme um, ist sie auf dem besten Weg zum Umweltzeichen.

 

Das sagen die Umweltzeichenschulen dazu:

 

  • Der Teamgeist wird gefördert.

  • Persönliche Leistungen werden sichtbar und anerkannt.

  • Ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung wird geleistet.

  • Forcierung der Schulentwicklung.

  • Die Bewusstseinsbildung der SchülerInnen fördert deren nachhaltige Lebensweise.

  • Das Image der Schule ist durch die Auszeichnung gestiegen.

  • Die Vernetzung mit anderen Schulen und Schulpartnern hat positive Auswirkungen in der Region.

 

Bildungseinrichtungen erhalten folgende Unterstützung:

 

  • Schrittweise Umsetzung der Kriterien mit Hilfe von ausgebildeten Umweltzeichen-Berater/innen

  • Informationsworkshops für Interessenten

  • Workshops für Umweltzeichen-Schulen

  • Verleih von Messgeräten durch das Umweltministerium

 

Die Richtlinie berücksichtigt diese Schwerpunkte:

 

  • Ist-Analysen und ein Schulentwicklungsplan

  • Kommunikation und Teamarbeit

  • Kompetenzorientiertes Lernen

  • Einbeziehung der SchülerInnen

  • Gesundheitsförderung (Bewegung und Ernährung)

  • Effiziente Nutzung von Energie und Wasser

  • Gesundheitsfördernde, klimaschonende Mobilität

  • Vermeidung von Abfall

  • Ökologische Beschaffung

 

Die Kriterien der Richtlinie für Schulen wurden im Auftrag des Umwelt- und des Bildungsministeriums von VKI und FORUM Umweltbildung gemeinsam mit VertreterInnen der Schulgemeinschaft entwickelt. Das Österreichische Umweltzeichen wird nach einer Überprüfung vor Ort für vier Jahre verliehen, dann werden im Zuge einer Folgeprüfung die Ziele im Sinne der nachhaltigen Entwicklung  aktualisiert. Die Beratungen werden gefördert, Prüfungsgebühren und Zeichennutzungsgebühren fallen für Schulen nicht an.

 

Die Liste der BeraterInnen sowie weitere Informationen finden Sie unter www.umweltzeichen.at/schulen/umsetzung

 

Weitere Informationen:

BMK, Abt. V/7 – Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie,

01/711 62 61 - 1648, elvira.kreuzpointner@bmk.gv.at

oder

Verein für Konsumenteninformation, Arno Dermutz

01 58877/255, adermutz@vki.at

       

 

©  PHS Linz bzw. VS Weiz

Förderung durch das Land NÖ

ausgenommen 2021 - Sonderförderung aufgrund des 30-jährigen Jubiläums - siehe hier

 

Ökomanagment NÖ fördert für alle NÖ Umwelt.Wissen.Schulen 100% der Beratungskosten zur Zertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens bis zu einem max. Förderbetrag von € 1.080,00.

Dies entspricht einem Umfang von 10 Beratungsstunden zum max. förderbaren Ökomanagement NÖ-Stundensatz von je € 108.- inkl. USt.; mehr Stunden zu einem niedrigeren Stundensatz sind bis zum Maximalbetrag von € 1.080,00 möglich.

Nicht förderbar sind die Kosten des Audits oder Kosten von Veranstaltungen.

 

Die selben Voraussetzungen kommen für Rezertifizierungen zur Anwendung, allerdings beträgt die maximale Fördersumme in diesem Fall € 540.- (5 Beratungsstunden)

 

Max. anerkennbarer Tagsatz: € 720 exkl. USt.

Fördersatz (gesamte Förderung): 100 %

BeraterIn: gelistet im Pool von Ökomanagement NÖ

 

Für Beratungen zum Umweltzeichen-Schulen für Umwelt.Wissen.Schulen gilt der generelle Förderablauf (Seite 2 der Fördersystematik) von Ökomanagement NÖ-Non-Profit:

Fördersystematik

 

Dies bedeutet insbesondere:

  1. Der Teilnahmeantrag ist online auf www.oekomanagement.at zu stellen

  2. Lesen Sie bei Unklarheiten die Ausfüllhilfe

  3. Wählen Sie das Beratungsthema für Einführung Umweltzeichen „Öffentliche Einrichtungen: Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen“ oder für Rezertifizierung „Umweltmanagement/Nachhaltigkeit/Umweltzeichen: Rezertifizierung EMAS, ISO, Umweltzeichen“

  4. Mit der Umsetzung darf erst nach dem Einlangen des Förderantrages begonnen werden. Rechnungen, die sich auf Leistungen vor dem Einlangen des Förderantrages beziehen, können nicht anerkannt werden.

  5. Ihr/Ihre Ökomanagement NÖ BeraterIn trägt Ihre geplanten Maßnahmen in die Maßnahmendatenbank ein.

  6. Das Auszahlungsansuchen ist online auf www.oekomanagement.at zu stellen. Der/Die BeraterIn legt Ihnen eine Rechnung über die gesamten geleisteten Beratungstage und übermittelt Ihnen die zur Abrechnung erforderlichen Beilagen. Sie können danach elektronisch das Auszahlungsansuchen stellen. Dazu benötigen Sie einen Scan der bereits bezahlten Rechnung sowie des Zahlungsnachweises und des entsprechenden Zertifikates.

  7. Die Förderung wird Ihnen ausbezahlt.

 

Für Ihre Erstinformation oder Anmeldung in NÖ kontaktieren Sie bitte das

Umwelt.Wissen-Büro: 02742/9005-15210, kontakt@umweltwissen.at

oder

ökomanagement niederösterreich: 02742/9005-19090, 

oekomanagement@oekomanagement.at, www.oekomanagement.at

 

Infos zur generellen Fördersystematik von Ökomanagement NÖ

Umweltzeichen-Schulen

Die Zertifizierungen zu Umweltzeichen-Schulen sind sehr herausfordernd und müssen alle vier Jahre erneut erfolgen. In NÖ gibt es aktuell nur acht Schulen.

 

ÖKOLOG, PILGRIM, UMWELTZEICHEN, UMWELT.WISSEN

Höhere Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft Sitzenberg

3454 Sitzenberg-Reidling , Schlossbergstrasse 4


Telefon: 02276/2335
sitzenberg.d@hblasit.bmlfuw.gv.at / www.schloss-sitzenberg.at


UMWELTZEICHEN

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn

2020 Hollabrunn, Mühlgasse 35


Telefon: 02952/2546
hlw.hollabrunn@noeschule.at / https://hlwhollabrunn.ac.at/


ÖKOLOG, UMWELTZEICHEN, UMWELT.WISSEN

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

3400 Klosterneuburg, Wiener Straße 74


Telefon: 02243/37910
direktion@hblawo.bmlfuw.gv.at / www.hblawo.bmlfuw.gv.at/


ÖKOLOG, KLIMABÜNDNIS, PILGRIM, UMWELTZEICHEN, UMWELT.WISSEN

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Zisterzienserstiftes, Yspertal

3683 Yspertal, Am Campus 1


Telefon: 07415/7249-0
hla.ysper@noeschule.at / www.hlaysper.ac.at/


ÖKOLOG, GLOBAL ACTION SCHOOLS, KLIMABÜNDNIS, UMWELT.WISSEN, UMWELTZEICHEN

Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling - Abt. Umwelttechnik

2340 Mödling, Technikerstraße 1-5


Telefon: 02236/408-0
sekretariat-direktion@htl.moedling.at / http://htl.moedling.at/umwelttechnik/hp/


ÖKOLOG, UMWELT.WISSEN, UMWELTZEICHEN

Höhere technische Bundeslehranstalt Hollabrunn

2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10


Telefon: 02952/33610
office@htl-hl.ac.at / www.htl-hl.ac.at/cms


ÖKOLOG, GLOBAL ACTION SCHOOLS, KLIMABÜNDNIS, UMWELT.WISSEN, UMWELTZEICHEN

Volksschule der PH NÖ Baden

2500 Baden, Mühlgasse 67


Telefon: 02252/88570-141
praxisvs@ph-noe.ac.at / www.praxisvs.ph-noe.ac.at


ÖKOLOG, KLIMABÜNDNIS, UMWELTZEICHEN, UMWELT.WISSEN

Volksschule Lanzendorf

2326 Lanzendorf, Schulgasse 2


Telefon: 02235/47737
vs.lanzendorf@noeschule.at / www.vs-lanzendorf.schulweb.at


UMWELTZEICHEN

Volksschule Leobersdorf

2544 Leobersdorf, Rathausplatz 3


Telefon: 02256/622 67
direktion@vsleobersdorf.at / www.vsleobersdorf.at


ÖKOLOG, KLIMABÜNDNIS, PILGRIM, UMWELTZEICHEN, UMWELT.WISSEN

Volksschule Leopoldsdorf

2333 Leopoldsdorf, Hauptstraße 30


Telefon: 02235/47757
vs.leopoldsdorf-wien@noeschule.at / www.vsleopoldsdorf-wien.ac.at/frameset.htm


ÖKOLOG, KLIMABÜNDNIS, UMWELTZEICHEN, GLOBAL ACTION SCHOOLS, UMWELT.WISSEN

Volksschule Wienerwald, Sittendorf

2393 Sittendorf, Gaadnerstraße 24


Telefon: 02237/7639-1
www.vswienerwald.ac.at/



Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350