Hier finden Sie kurz zusammengefasst unsere Angebote für NÖ PädagogInnen von Kindergärten oder Nachmittagsbetreuungseinrichtungen.
Dieses Handout/Seminarunterlage wurde speziell für Kindergartenpädagogen/innen entwickelt und wird im Rahmen des Seminars
am 29. Oktober 2019 kostenlos an die Teilnehmer/innen des Seminars vergeben.
Dieses umfassende und methodisch vielfältige Handout bietet sicher auch Pädagogen/innen in der Nachmittagsbetreuung wie auch Volksschullehrern/innen Anregungen für Ihre Bildungsarbeit.
Energie: Wo steckt sie drin? Wo kommt sie her? Wie können wir achtsam damit
umgehen? Das Thema Energie gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.
Bereits im Kindergarten kann eine Basis für den zukünftigen Umgang mit Energie gelegt werden. Und wie können so komplexe Inhalte wie erneuerbare Energien und Energie sparen im Kindergarten umgesetzt werden - und das auch noch mit hohem Fun-Faktor?
Anfragen bitte an: kontakt@umweltwissen.at (Postanschrift bitte nicht vergessen)
29. Oktober 2019, 09.00 - 17.00 Uhr
Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten (Bahnhofnähe)
Energie: Wo steckt sie drin? Wo kommt sie her? Wie können wir achtsam damit
umgehen? Das Thema Energie gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.
Bereits im Kindergarten kann eine Basis für den zukünftigen Umgang mit Energie gelegt werden. Und wie können so komplexe Inhalte wie erneuerbare Energien und Energie sparen im Kindergarten umgesetzt werden - und das auch noch mit hohem Fun-Faktor?
Dem Forscherdrang werden Tür und Tor geöffnet: Gemeinsam gehen wir auf
Entdeckungsreise, finden Energie in unterschiedlichen Formen und erforschen Sonne, Wind, Wasser und Biomasse mit allen Sinnen. Im Laufe des Workshops werden wir viele Methoden praktisch ausprobieren, an- bzw. durchspielen. Ganz nebenbei fließen Infos zu den erneuerbaren Energien mit ein.
Zu den Methoden gehören unter anderem:
• eine Spielgeschichte
• Experimente
• Entdeckungstouren
• Sinneswahrnehmungen
• Basteleien und Spiele
Umwelt.Wissen NÖ hat den Netzwerkpartner, die IG-Windkraft, gebeten, diese Weiterbildung zu übernehmen und finanziert sie auch, weil es uns ein Anliegen ist, Kindergartenpädagogen/innen, neue (Umwelt-) Impulse für die Arbeit mit den Jüngsten anzubieten.
Alle Teilnehmer/innen sind auch herzlich zum Mittagessen eingeladen.
Für speziell am Thema interessierte, die leider nicht am Seminar teilnehmen können, haben wir noch eine limitierte Anzahl von gedruckten Exemplaren, die wir kostenlos zusenden können.
Anfragen bitte an: kontakt@umweltwissen.at
Der KATALOG bietet speziell für Kindergärten 122 Angebote im Umwelt- und
Nachhaltigkeitsbereich in Niederösterreich.
Es finden sich Weiterbildungsangebote und Materialien für PädagogInnen sowie spannende Workshops und Initiativen für Kinder und Jugendliche.
Der Umwelt.Wissen KATALOG ist für Sie in gedruckter Form verfügbar. Bestellungen bitte über kontakt@umweltwissen.at (Postanschrift bitte nicht vergessen).
Der Online KATALOG bietet Ihnen die Möglichkeit, die Suche mithilfe von Auswahlmöglichkeiten, wie Themenbereich und Zielgruppe, zu spezifizieren.
Dieser Newsletter ergänzt den Umwelt.Wissen KATALOG.
Neue oder gerade aktuelle Workshops, Vorträge, Materialen, Initiativen und Wettbewerbe werden hier kurz vorgestellt.
Der Newsflash wurde erstmals im Sept. 2016 an NÖ Kindergärten ausgesendet. Er erscheint künftig zwei Mal pro Jahr (Frühjahr/Herbst) und wird an alle öffentlichen und privaten Kindergärten via E-Mail versendet.
Ansicht des 1. Kindergarten Newsflash [pdf-Format, daher Ansicht etwas anders als im E-Mail]
Bedeutung ganzheitlicher Naturerfahrung in der kindlichen Entwicklung
Von der Sinneserfahrung bis zur Kognition
Gesundheitliche Aspekte der Naturpädagogik
Vorstellen von Spielen, Aktionen und Übungen zur Naturvermittlung
Vermittlung von naturpädagogischem Basiswissen
Vorschläge zum kreativen Gestalten in der Natur von Frühling bis Winter:
• Die Wiese als vielfältiger Lebensraum (z.B. Wiesenbilder gestalten)
• Verwandlungskünstler (von der Kaulquappe zum Frosch)
• Mit allen Sinnen durch den Wald (Baumklänge, Barfußpfad, „Spiegel"-Bilder, Rinden
tasten, Tierweitsprung)
• Höhlenforscher unterwegs (Einödhöhle, Fledermäuse)
• Krabbelwelten (auf der Suche nach Kleintieren...)
• Bauen im Spätherbst (einfache Überwinterungshilfen für Waldtiere)
• Tierrätsel (Entwicklung von Insekten & Co, Legematerial)
Einladung von Umwelt.Wissen, Teilnahme daher kostenlos
Vermittlung theoretischer Grundlagen ganzheitlicher naturpädagogischer Lernmethoden sowie praktischer Umsetzungsmöglichkeiten und Basiswissen zur Gestaltung eines Waldausgangs in jeder Jahreszeit.
Zusammenhang Lernen und Bewegung (BrainGym Gehirngymnastik).
Kennenlernen von Spielen und Aktionen, die die Sinne der Kinder schärfen und ihre
Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit stärken sollen.
Herbst: Passend zur Jahreszeit wird Naturwissen vermittelt, das in kindgerechter Weise aufbereitet ist. Die Einbeziehung aller Materialien, die uns die Natur bietet, spielt dabei eine ganz besondere Rolle [z.B. „Früchte des Waldes" (Nüsse, Beeren, Zapfen, …), „Pilze - Lebewesen, die nicht Tier und nicht Pflanze sind", „Wildschwein, Hirsch & Co -die Säugetiere des Waldes"].
Einladung von Umwelt.Wissen, Teilnahme daher kostenlos
Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie, Pädagogen/innen von Horten oder TBE unterstützen können. Welche Weiterbildungsangebote wünschen Sie sich, welche Workshops, Exkursionen usw. sollten wir für ihre Kinder bzw. Jugendlichen noch anbieten?
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme:
Dr. Margit Helene Meister, kontakt@umweltwissen.at, 02742 9005 - 15210
Handbuch zur naturnahen Gestaltung
Im Naturgarten gibt es viel zu entdecken! Gerade für unsere jüngsten Mitmenschen ist die Möglichkeit, ihn als Lebensraum zu erfahren und zu begreifen, von unschätzbarem Wert.
Inhalt des Buches:
Das Kinder-Garten-Buch beschäftigt sich mit der Planung & Vorbereitung sowie der Gestaltung eines naturnahen Garten um den Kindern die Natur näher zu bringen und auch auf ihr Bedürfnis nach Bewegung zu achten.
Ebenso werden Kindergärten vorgestellt, welche bereits mit Erfolg den Außenbereich auf naturnahe Weise für die Kinder gestaltet haben.
Das Kinder-Garten-Buch ist nur als DOWNLOAD verfügbar.
Beratung für naturnahe und pflegeleichte Neu- und Umgestaltungen von Freiräumen in Schulen und Kindergärten:
3 geförderte Beratungseinheiten: Selbstbehalt € 70,- /Einheit vom
Verein "Natur im Garten"
Am Wasserpark 1, 3430 Tulln
Tel.: +43 (0) 2272/ 61960
E-Mail: post@naturimgarten.at
Angebote / Kurse für Pädagoginnen und Pädagogen
Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung: Das Land Niederösterreich startete die Förderaktion zur Gestaltung von Schulfreiräumen und Spielplätzen in Niederösterreich.
Weitere Informationen zur (Schul-)Freiraum-Initiative finden Sie hier.
Seite 1 / 1 |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350