Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

VERANSTALTUNGEN

Sie finden hier Veranstaltungen von Umwelt.Wissen NÖ sowie engen Kooperationspartnern.

16.12.2024 / FORTBILDUNG

Sechs Regionale Bildungs- und Vernetzungstreffen

Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ

 

In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch,  da und dort eine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.

 

Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.

 

Die Anmeldung an PH-NÖ ist Voraussetzung für einen Dienstreiseantrag und  die Teilnahmebestätigung.

 

Restplätze noch frei! Für die Anmeldung zur Teilnahme und weitere spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an: 

 

Link zu Programmübersicht

 

Do, 13. März 2025 | Let's go wild: Die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste | Österreichische Bundesforste Purkersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4hLqZf0

 

Do, 10. April 2025 | Klima und Garten: Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche? | Gartenbauschule Langenlois

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UNbTvk

 

Do, 24. April 2025 | Naturpark Wüste Mannersdorf: Natur und Geschichte auf kleinstem Raum | Kloster St. Anna NP Wüste Mannersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3AqNJjB

 

Do, 15. Mai 2025 | Museumsdorf Niedersulz: Nachhaltigkeit anno dazumal – Warum gab es früher keinen Mistkübel? | Museumsdorf Niedersulz

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UO4trJ

 

Do, 22. Mai 2025 | Haus der Wildnis: Die faszinierenden Netzwerke der Natur – vom Urwald lernen | Haus der Wildnis Lunz am See

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3CkeRB7

 

Do, 12. Juni 2025 | Was hat der Gösing mit Ziegen zu tun? – Ein Blick in unsere Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand | Naturpark Sierningtal Flatzer Wand

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3Z4c2Mz




06.02.2025 / VERANSTALTUNG

Naturvermittlung im Dialog – Wissenschaftliche Impulse für die Praxis ONLINE

22. April 2025, 18:00 - 20:00

Online via ZOOM

 

Wir laden dich herzlich zu einem inspirierenden Online-Austausch ein! Unter dem Titel "Naturvermittlung im Dialog: Wissenschaftliche Impulse für die Praxis" erwarten dich spannende Einblicke und wertvolle Impulse für deine pädagogische Arbeit – bequem von zu Hause aus. Wir werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Naturvermittlung präsentieren und thematisieren welche neuen Ansätze sich daraus für die Praxis ergeben. Gemeinsam mit dir gehen wir in einen praxisorientierten Austausch und du bist eingeladen an einem interaktiven Diskussionsformat teilzunehmen. So bietet dir die Veranstaltung auch die Möglichkeiten mit anderen Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern bzw. Leuten aus der Praxis zu vernetzen. Im leicht zugänglichen Online-Format können sich Personen aus unterschiedlichen Bereichen - von Pädagogik über Biologie bis hin zur Landwirtschaft, Tourismus und Nachhaltigkeit – über ihre Perspektiven zur Naturvermittlung bereichern. Gemeinsam mit euren Einblicken aus der Praxis möchten wir innovative Ideen und Ansätze rund um die Naturvermittlung weiterentwickeln. 

 




20.09.2024 / FORTBILDUNG

Discovering a sustainable Mindset

Im Rahmen des geförderten internationalen Erasmus+ Projektes „SysMind: Discovering a Sustainable Mindset - New Dimension of Education for Sustainable Development with Focus on Intercultural Values and Ethics“ haben acht Partnerinstitutionen, darunter die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien sowie die KPH Wien/Krems, einen kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) ausgearbeitet, der in Englisch und Deutsch zur Verfügung steht.

 

Dieser ist vorrangig für Lehrende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder konzipiert, steht aber allen offen, die sich dafür interessieren, wie man eine Entwicklung Richtung nachhaltigeres Mindset bei sich selbst und vor allem auch bei Lernenden unterstützen kann!



Details



Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350