26.05.2023 / VERANSTALTUNG
Die Nacht und ihre Bewohner faszinieren uns Menschen seit jeher. Sie bilden die Basis für Geschichten, Mystik und spannende Erlebnisse. Doch die natürliche Dunkelheit ist in der Welt des 21. Jahrhunderts bedrohter denn je. Straßenlaternen, Scheinwerfer von Industrieanlagen, Werbeanzeigen und Gartenbeleuchtungen sorgen dafür, dass die Tage bis weit in die Nachtstunden hinein verlängert werden. Welche Auswirkung das Verschwinden der Dunkelheit auf unsere Umwelt hat, soll im Rahmen einer „Nachtvermittlung“ thematisiert werden.
Im jeweiligen „Natur im Garten“ Schaugarten werden die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Nachtlebensräume diskutiert und anhand praktischer Beispiele erlebbar gemacht. Ausgerüstet mit den eigenen Sinnesorganen, spielerischen Methoden und wenigen technischen Hilfsmitteln versuchen wir einen Einblick in das Verhalten von Lebewesen wie dem Abendsegler, der Nachtkerze und dem Hallimasch zu bekommen.
Treffpunkt ist beim jeweiligen „Natur im Garten“ Schaugarten, von dort aus folgt ein gemütlicher Spaziergang in umliegende Naturräume der Gemeinde.
Info und Anmeldung: Kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl max. 20 Personen), Dauer etwa 2-3 Stunden
Ausrüstung: jahreszeitlich geeignete Kleidung (kühle Abende), festes Schuhwerk (Trittsicherheit in der Dunkelheit)
Anmeldung am „Natur im Garten“ Telefon unter 02742/74 333 bzw. gartentelefon@naturimgarten.at
Termine
Foto: © C. Raffetseder
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350