Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Partner & Sponsoren 

Wir danken herzlich und stellen vor:

PARTNER


Bildungsdirektion Niederösterreich

Schulaufsichts- und Verwaltungsbehörde für Schulen in NÖ, Sitz des ÖKOLOG Regionalteams NÖ, Verkehrserziehung.

AnsprechpartnerIn:   Sylvia MĂĽller-Andre, ADir. / Telefon: 02742 280 4412
sylvia.mueller-andre@lsr-noe.gv.at / http://www.lsr-noe.gv.at

Logo des Sponsors Bildungsdirektion Niederösterreich

BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

BIO AUSTRIA ist die Netzwerkorganisation der österreichischen BiobäuerInnen. Die BIO AUSTRIA-Servicestelle NÖ und Wien bietet Beratung bei Umstellung auf biologische Landwirtschaft, Beratung und Fortbildung in allen Bereichen der Bio-Landwirtschaft und der Vermarktung, KonsumentInneninformation, Schulungen, Schulstunden, Workshops und Vorträge an.

AnsprechpartnerIn:   Sonja Willim / Telefon: 02742/90833
niederoesterreich@bio-austria.at / http://www.bio-austria.at

Logo des Sponsors BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH

Der Biosphärenpark Wienerwald ist ein nach UNESCO Kriterien anerkanntes Großschutzgebiet, dessen Aufgabenbereiche neben Schutz, Nutzung und Entwicklung einer Landschaft auch Forschung und Umweltbildung umfassen.

AnsprechpartnerIn:   DI Andreas WeiĂź / Telefon: 02233/5418716
office@bpww.at / http://www.bpww.at

Logo des Sponsors Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH

Die NÖ Umweltverbände

Die Niederösterreichischen Umweltverbände bilden über den Verein eine Plattform zur gemeinsamen Arbeit der Gebietskörperschaften im Bereich der Abfallwirtschaft und weiteren Umweltangelegenheiten. Sie sorgen für nachhaltigen, ökologisch und ökonomisch sinnvollen Umgang mit kommunalen Abfällen. Die Einzelverbände bieten: Vorträge, Ausstellungen, Schulstunden, Workshops, Exkursionen und Projektarbeit.

AnsprechpartnerIn:   Isabella Huber / Telefon: 02742/230060
office@umweltverbaende.at / http://www.umweltverbaende.at

Logo des Sponsors Die NÖ Umweltverbände

GeoSphere Austria

Die GeoSphere Austria ist seit 1. Jänner 2023 Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Meteorologie und Klimatologie. Sie entstand aus dem Zusammenschluss von Geologischer Bundesanstalt und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Als nationaler geologischer, geophysikalischer und meteorologischer Dienst leistet die GeoSphere Austria einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der gesamtstaatlichen Resilienz und Krisenfestigkeit und trägt zum vorsorgebasierten Umgang mit dem Klimawandel, dessen Folgen und zur nachhaltigen Entwicklung Österreichs bei.

AnsprechpartnerIn:   Dr. Rosmarie de Wit / Telefon: 01 360 26 2014
rosmarie.dewit@geosphere.at / http://www.geosphere.at/

Logo des Sponsors GeoSphere Austria

Global 2000 Umweltschutzorganisation

Unabhängige Umweltschutzorganisation, die seit 1982 professionell für den Umweltschutz arbeitet. Weil viele Umweltprobleme nur im internationalen Zusammenhang gelöst werden können, ist GLOBAL 2000 seit 1999 Mitglied von Friends of the Earth International (FoEI), dem weltweit größten Umweltnetzwerk.

AnsprechpartnerIn:   Miriam Bahn / Telefon: 0699 / 14 2000 60
umweltworkshops@global2000.at / https://www.global2000.at/

Logo des Sponsors Global 2000 Umweltschutzorganisation

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal

Die HLUW Yspertal ist eine private Berufsbildende Höhere Schule des Stiftes Zwettl. Wir bieten 2 für Österreich einmalige Fachrichtungen: • Umwelt und Wirtschaft • Wasser- und Kommunalwirtschaft Wir orientieren unsere Arbeit an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO (SDGs). Der Lehrplan besteht aus umfassenden umweltanalytisch-umwelttechnischen sowie umweltökonomischen Inhalten. Besonderen Wert legen wir auf praktischen Unterricht, umgesetzt in diversen Labors, im Gelände, in Unterrichtsprojekten, Projektwochen und Arbeitstagen. Als MINT-Schule versuchen wir bewusst Mädchen für naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu begeistern. Die HLUW bietet somit eine zeitgemäße und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft wichtige Ausbildung.

AnsprechpartnerIn:   Dir. Mag. Gerhard Hackl / Telefon: 07415 7249
office@hluwyspertal.ac.at / http://www.hluwyspertal.ac.at

Logo des Sponsors Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal

IG Windkraft

Die Interessengemeinschaft Windkraft ist die österreichische Interessenvertretung für sämtliche Angelegenheiten die Windenergie betreffend. Die IG Windkraft ist Mitglied beim Bundesverband Erneuerbare Energien und bei der European Wind Energy Association. „Wilder Wind“ ist das Kinderprogramm der IG Windkraft. Die Schulworkshops „Die Erneuerbaren“ werden in Kooperation mit dem Österreichischen Biomasseverband durchgeführt.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Angelika Beer / Telefon: 0660 / 2050 754
a.beer@igwindkraft.at / http://www.wilderwind.at

Logo des Sponsors IG Windkraft

JUSY Jugendservice Ybbstal

Der Verein Jugendservice Ybbstal betreibt zwei Jugendberatungsstellen, eine in Waidhofen/Ybbs und eine in Wieselburg. In der Beratungsstelle bekommen alle jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren kostenlos und verschwiegen Beratung und Infos zu allen jugendrelevanten Themen, wie beispielsweise Ausbildung, Schule, Freundschaft, psychische Gesundheit… Darüber hinaus gibt es in den Beratungsstellen einen Treffbereich und es werden verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Workshops angeboten. Im Rahmen des Projekts „Green Jobs for You“ (www.greenjobs-noe.at) wurden von den Sozialarbeiter*innen Workshops zum Thema Umweltberufe konzeptioniert, welche jetzt an interessierten Schulen durchgeführt werden.

AnsprechpartnerIn:   Mag.(FH) Mathias Wiener / Telefon: 07442/55439
contact@jusy.at / http://www.jusy.at

Logo des Sponsors JUSY Jugendservice Ybbstal

Klimabündnis Niederösterreich

Klimabündnis Niederösterreich informiert und motiviert die Klimabündnisgemeinden und -betriebe, Maßnahmen zur Erreichung der Klimabündnisziele zu setzen. Bildungseinrichtungen werden betreut, beraten und bei der Bewusstseinsbildung und Umsetzung klimaschonenden Handelns unterstützt.

AnsprechpartnerIn:   DI Christiane Barth / Telefon: 02742/26967
niederoesterreich@klimabuendnis.at / http://www.klimabuendnis.at/niederoesterreich

Logo des Sponsors Klimabündnis Niederösterreich

Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Das Museum Niederösterreich mit seinen beiden Bereichen „Haus der Geschichte“ und „Haus für Natur“ ist ein moderner, multimedialer Erlebnisraum. Das Haus für Natur in seiner einzigartigen Kombination aus Zoo und Museum lädt zum Entdecken der heimischen Flora und Fauna ein und erklärt auch, was zum Schutz der Natur getan werden kann. Die wechselnden Kulturvermittlungsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten, sich spielerisch mit dem Museum vertraut zu machen sowie die Entdeckungslust und Neugierde von Kindern & Jugendlichen zu fördern.

AnsprechpartnerIn:   Katharina Wachter / Telefon: 02742 90 80 90-917
Katharina.Wachter@museumnoe.at / https://www.museumnoe.at/de/haus-fuer-natur

Logo des Sponsors Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Nationalpark Donau-Auen GmbH

Der Nationalpark Donau-Auen ist als einer der sechs österreichischen Nationalparks eine Institution, die das Naturerbe Österreichs bewahrt. Zielsetzungen sind Umweltschutz, Umweltbildung, Bewusstseinsbildung sowie Erholung und Entspannung für BesucherInnen.

AnsprechpartnerIn:   DI Matthias Kuhn / Telefon: 02212/3450-16
m.kuhn@donauauen.at / https://www.donauauen.at

Logo des Sponsors Nationalpark Donau-Auen GmbH

Natur im Garten

„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Die Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide sowie ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. „Natur im Garten“ bietet ein interessantes, motivierendes und breit gefächertes Vortrags- und Seminarangebot für Gemeinden, MultiplikatorInnen, HobbygärtnerInnen und Profis an. Die über 18-jährige Erfahrung von „Natur im Garten“ wird in einem fundierten Bildungsangebot zusammengefasst und weitergegeben. Die Kombination von Theorie und Praxis ist dabei ein wichtiger Aspekt. Besonderer Wert wird auf die zielgruppengerechte und mit allen Sinnen begreifbare Aufbereitung der Inhalte gelegt. "Natur im Garten" bietet zahlreiche pädagogische Fortbildungen, Broschüren, Materialien, und Informationen für Pädagoginnen an. Näheres dazu finden Sie unter http://www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik.

AnsprechpartnerIn:   / Telefon: 02272 / 619600
post@naturimgarten.at / http://www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Logo des Sponsors Natur im Garten

Ă–kosoziales Forum Ă–sterreich & Europa

Das Ökosoziale Forum setzt sich als unabhängige Plattform und als Think Tank für die Idee der ökosozialen Marktwirtschaft und ihre Umsetzung ein. Ökosozial ist, was die Umwelt schützt und die Wirtschaft stützt! Dabei schafft ökosoziale Marktwirtschaft Jobs! Das Ökosoziale Forum engagiert sich seit den 1990er Jahren als unabhängiger Verein regional, national und international für nachhaltige und faire Rahmenbedingungen in der globalisierten Wirtschaft. Durch die Vernetzung von Personen und Organisationen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gelingt eine Bündelung der Kräfte für das Wirtschaftsmodell der ökosozialen Marktwirtschaft. Das Ökosoziale Forum ist nicht nur eine „Drehscheibe“ für ökosoziales Handeln, es organisiert Veranstaltungen, generiert Wissen und leistet bei Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie einer breiteren Öffentlichkeit Bewusstseinsbildung für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Ziel ist eine zukunftsfähige und krisenfeste Gesellschaft, die heute auch Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

AnsprechpartnerIn:   DI Bianca Blasl / Telefon: 01/ 253 63 50 - 29
blasl@oekosozial.at / http://www.ökosozial.at

Logo des Sponsors Ă–kosoziales Forum Ă–sterreich & Europa

Ă–sterreichische Bundesforste AG

Die Österreichischen Bundesforste sind Partner im Biosphärenpark Wienerwald und bringen ihr Know-how als größter Naturraumbewirtschafter des Landes ein. Gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald Management und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich nehmen sie verschiedenste Aufgaben zur Erhaltung und zum Schutz dieser bedeutenden Kulturlandschaft wahr.

AnsprechpartnerIn:   Patricia Lechner / Telefon: 02231 / 63341 - 7172
biosphaerenpark@bundesforste.at / http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark

Logo des Sponsors Ă–sterreichische Bundesforste AG

Umblick Forschungs- und Bildungsverein

Umblick hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen dabei zu ermutigen, ihre Selbstwirksamkeit zu begreifen und ihre Handlungen als wichtigen Beitrag für das gemeinsame Gestalten einer nachhaltigeren Welt zu erleben. Aus dieser Mission heraus bietet das interdisziplinäre Team von Umblick u.a. folgendes an: - Umweltworkshops für Kindergarten, Schule und außerschulische Jugendorganisationen zu Themen wie E-Mobilität, Abfall, nachhaltiges Wirtschaften und vieles mehr - Workshops für Betriebe und Privatpersonen - Beratungen von Betrieben in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Abfall, Mobilität und Energie - Projekte im Bereich MINT-Bildung, Green-Jobs, Umweltmanagement und andere Themen - Erstellung von Lehrmaterialien - Fortbildungen für Pädagogen und Pädagoginnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und - Veranstaltungsplanung und -mitgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit (von der Weihnachtsfeier bis hin zu Großevents)

AnsprechpartnerIn:   Dipl.-Ing. Bianca Köck / Telefon: 0664 8635967
buero@umblick.at / http://umblick.at

Logo des Sponsors Umblick Forschungs- und Bildungsverein

Umwelt.Wissen NĂ–

Umwelt.Wissen NÖ ist die zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niederösterreich. Der Bereich Umwelt.Wissen koordiniert das Umwelt.Wissen.Netzwerk mit ca. 80 im Umwelt - und Nachhaltigkeitsbereich tätigen Organisationen und Institutionen. Der zweite Arbeitsbereich umfasst das gemeinsame "Dach" für sechs ökologisch bzw. nachhaltig ausgerichtete Schulnetzwerke, nämlich ÖKOLOG-, Klimabündnis-, Pilgrim-, Naturpark- und Umweltzeichenschulen sowie die Global Action Schools. In Niederösterreich können Schulen als Umwelt.Wissen.Schulen ausgezeichnet werden, die einem nachhaltigen Schulnetzwerk angehören und herausragende Projekte oder Schwerpunkte zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen umsetzen. Um ihr Engagement öffentlich zu machen, erhalten sie beim Beitritt eine Flagge oder Tafel und natürlich gibt es für diese besonders engagierten Schulen auch ganz spezielle Angebote.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Dr. Margit Helene Meister / Telefon: 02742 9005-15210
kontakt@umweltwissen.at / https://www.umweltwissen.at/

Logo des Sponsors Umwelt.Wissen NĂ–

Universität für Bodenkultur Wien/ KinderBOKU

Die KinderBOKU ist unter dem Dach des Zentrums für Lehre an der Universität für Bodenkultur Wien verankert. Zu ihren Aufgabengebieten gehört die Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche.

AnsprechpartnerIn:   DI Martina Fröhlich / Telefon: 01-47654-31221
martina.froehlich@boku.ac.at / http://www.boku.ac.at/kinderboku.html

Logo des Sponsors Universität für Bodenkultur Wien/ KinderBOKU

Universität für Bodenkultur/Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT)

Mit der Fertigstellung des Universitäts- und Forschungszentrums Tulln (UFT) wurde der BOKU Standort Tulln um rund 10.000 m2 zu einem international führenden Zentrum der inter- und transdisziplinären Forschung erweitert. In unmittelbarer Nähe zum seit 1994 bestehenden Department IFA-Tulln widmen sich nun WissenschafterInnen von sechs weiteren BOKU-Departments zusammen mit dem strategischen Partner AIT in dem neuen Gebäude der Erforschung von Bioressourcen (Boden, Mikroorganismen, Pflanzen) und der Entwicklung von ressourcenschonenden Technologien zur Konversion nachwachsender Rohstoffe in Biomaterialien, Wirkstoffe sowie Bioenergie.

AnsprechpartnerIn:   Frau König-Niernsee / Telefon: 01 47654 - 10484
yasmin.koenig-niernsee@boku.ac.at / https://boku.ac.at/?id=11916

Logo des Sponsors Universität für Bodenkultur/Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT)

Verband Austria Solar

Im Verband Austria Solar sind alle namhaften AnbieterInnen von Solarwärmeanlagen versammelt. Gegründet wurde der Verband im Jahr 1999. Der Verband vertritt die Interessen von über 100 Unternehmen, von HerstellerInnen und ZulieferInnen über HändlerInnen bis zu InstallateurInnen. Auch alle namhaften F&E-Einrichtungen zu Solarwärme sind im Verband vertreten. Der Verband fördert mit dem Austria Solar Gütesiegel die Qualitätssicherung am Markt, informiert zu aktuellen Entwicklungen durch offensive Öffentlichkeitsarbeit und steht Behörden und Verwaltung als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um Rahmenbedingungen geht.

AnsprechpartnerIn:   Roger Hackstock / Telefon: 0664 25 21 645
roger.hackstock@austriasolar.at / http://www.solarwaerme.at

Logo des Sponsors Verband Austria Solar

Wald.Bildung.Management

Selbstständige, zertifizierte Waldpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Forstwartin, Volksschullehrerin mit Montessori-Ausbildung, akademische Bildungsmanagerin, Projektleiterin diverser (Bildungs-)Projekte, Referentin. Seit Jahren in der Waldpädagogik sowie im Umweltbildungsbereich tätig, begleitet und moderiert Projekte und Prozesse, konzipiert, organisiert und moderiert Tagungen und Seminare.

AnsprechpartnerIn:   Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA / Telefon: 0676/9180932
office@katharina-bancalari.at / http://katharina-bancalari.at/

Logo des Sponsors Wald.Bildung.Management


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350