Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Workshop 1 - Forschergeist wecken

Anbieter: Universität für Bodenkultur Wien

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 


Borkenkäfer, Waldsterben, Trockenstress - diese und viele andere Schlagworte zum Thema Wald geistern immer öfter durch die Medien. In diesem Workshop wollen wir einen Einblick geben mit welchen Schwierigkeiten unsere Wälder derzeit zurechtkommen müssen. Dazu werdet Ihr verschiedene Proben auf das Auftreten von Insekten und Pilzen untersuchen, Eure Funde unter dem Mikroskop begutachten und versuchen mit unserer Hilfe zu bestimmen. Abschließend werden wir versuchen die Ergebnisse Eurer Erforschungen einzuordnen um Rückschlüsse daraus zu ziehen, wie auch in Zeiten des Klimawandels gesunde Wälder erhalten werden können.

 



Workshop 2 - Mein Beitrag zum Weltklima

Anbieter: Südwind Niederösterreich
 

15.02.2023

9:30 - 11:00 und 11:20 - 12:50

 

 

Was ist der Klimawandel überhaupt und was hat diese Klimakrise mit der Art, wie wir Menschen wirtschaften und leben, zu tun? Und warum ist das alles eine Frage von Gerechtigkeit? Wir gehen den Ursachen des Klimawandels auf den Grund. Möchtet ihr von Menschen aus verschiedenen Weltregionen erfahren, wie das Klima ihr Leben beeinflusst, wie sie damit umgehen, aber auch, wie sie sich für ein intaktes Klima und eine gesunde Umwelt einsetzen? Manches können wir uns vielleicht von ihnen abschauen, denn am Ende geht es im Workshop schließlich auch darum, wie wir selbst aktiv werden können für eine lebenswerte Zukunft.



Workshop 3 - Klimawandel - wie wichtig ist BIO?

Anbieter: BIO Austria NÖ und Wien

 

 15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Die Art und Weise unserer Ernährung hat nicht nur auf uns große Einflüsse, sondern auch auf unsere Umwelt und den Klimawandel. Daher ist es besonders schade, häufig nicht zu wissen, woher unsere Nahrung kommt, wie sie produziert wird und welche Folgen das für das für unsere Umwelt und das Klima haben kann. Zusammen schauen wir uns in diesem Workshop an, wie sich die Landwirtschaft in immer trockeneren Zeiten verändert und wie wichtig der Einkauf von BIO-Lebensmitteln für Mensch, Tier und Umwelt in Zeiten der Erderwärmung ist.



Workshop 4 - Energie, Klima und ich.

Anbieter: EVN AG

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Im EVN Workshop geht es darum, wie Energieverbrauch und Klimawandel zusammenhängen. Mithilfe des errechneten COâ‚‚-Fußabdrucks wird den Teilnehmenden klar, wie viel COâ‚‚ sie durch den eigenen Lebensstil verursachen. Um die Erderwärmung zu stoppen, werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.



Workshop 5 - FAIRTRADE – Mehr Fairness in den Welthandel bringen!

Anbieter: FAIRTRADE Österreich

 

14.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Der Kakao für deine Schokolade kommt auf Westafrika, Bananen aus Südamerika und Baumwolle aus Asien. Jene Menschen, die diese kostbaren Rohstoffe produzieren, leben aber oft in Armut. Das muss nicht so sein! Das FAIRTRADE-Siegel kennzeichnet Produkte, die unter fairen Bedingungen gehandelt wurden. So kannst du bei deinem Einkauf Lebens- und Arbeitsbedingungen kleinbäuerlicher Familien in Afrika, Südamerika und verbessern. Wir spielen gemeinsam den internationalen Handel mit Kakao nach, um herauszufinden, warum die Preise für Kakao und andere Rohstoffe oft viel zu niedrig sind. Anschließend sehen wir uns an was Unternehmen erfüllen müssen, um das Siegel auf ihren Produkten abbilden zu dürfen. 

 

 



Workshop 6 - Was ist Nachhaltigkeit? Und was geht mich das an?

Anbieter: Ökosoziales Forum Österreich & Europa

 

15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

        

                  

Alle reden heute von Nachhaltigkeit. Gemeint ist damit: Wir sollen so leben und handeln, dass auch andere Menschen die Chance auf ein gutes Leben haben.Menschen, die wir nicht kennen oder die heute noch gar nicht auf der Welt sind. Was bedeutet das aber für jede und jeden von uns? Was machen Erwachsene falsch? Und warum funktioniert das mit der Nachhaltigkeit manchmal nicht, obwohl jeder weiß, was richtig wäre? Antworten auf diese Fragen wollen wir in unserer Werkstatt gemeinsam suchen.



Workshop 7 - Klimaschutz jetzt! - Aktiv für unsere Zukunft

Anbieter: Global 2000

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Wir Menschen heizen den Klimawandel an, aber niemand scheint die Gegeninitiative zu ergreifen. Also liegt es in unseren Händen. Doch wieso erhitzt sich das Klima überhaupt? Welche Folgen hat die Klimakrise? Und vor allem: was können wir dagegen tun?


In diesem Workshop werden spielerisch und kompetenzorientiert Inhalte vermittelt und persönliche Handlungsmöglichkeiten thematisiert, die an den Alltag der Jugendlichen anknüpfen.



Workshop 8 - Wildnis Stadt

Anbieter: Museum Niederösterreich

 

14.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
 

 

Tiere in der Stadt - das ist keine Seltenheit! Wenn du genau schaust, kann du in unserem Workshop viele davon in ihrer liebsten Umgebung entdecken. Begib dich auf ihre Spuren und meistere im Fuchsspiel die vielen Herausforderungen des Stadtlebens. Lass dich von unglaublichen Fakten überraschen und finde heraus, wo die Tiere in der Stadt und im Wohnbereich zu Hause sind!



Workshop 9 - Wie funktioniert eine Solaranlage?

Anbieter: Verband Austria Solar

 
14.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Die Sonne – eine ungeheure Energiequelle! Sie liefert jede Sekunde 15 000 Mal soviel Energie wie die ganze Erde braucht. Wird diese Sonnenenergie eingefangen, kann man damit duschen, baden, Geschirr waschen und sogar heizen. Du kennst das vielleicht vom Gartenschlauch, der in der Sonne liegt: nach einiger Zeit spuckt er ziemlich heißes Wasser aus. Willst du wissen wie eine Solaranlage funktioniert? Was man damit alles machen kann? Im Workshop kannst du das selbst herausfinden. Zum Schluss basteln wir einen Solarofen, den du dir mit nach Hause nehmen kannst.

 



Workshop 10 - Tierschutz in der Nutztierhaltung - ein Beitrag zum Klimaschutz

Anbieter: Verein „Tierschutz macht Schule“

 
14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50

 

 

Flexitarisch, vegetarisch, vegan sind schnell verwendete Begriffe, die oft harte Grenzen ziehen und komplexe Zusammenhänge in den Hintergrund drängen.
Um unsere Entscheidungen als Konsumenten besser treffen zu können erforschen wir was 'vom Tier' in unseren Lebensmitteln steckt, wo und wie diese Tiere gelebt haben und wie sich Nutztierhaltung auf das Klima und unser aller Leben auswirkt.

 

 

 

 




vorige Seite Seite 2 / 3 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350