Anbieter: ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Geosohere Austria
9:30 – 13:00
Wie funktionieren sie und was ist der Unterschied. Mit einem interaktiven Tornadomodell können wir gemeinsam dem Tornado beim Entstehen zusehen. Dass ein Hurricane in einem Raum keinen Platz hat, wirst du spätestens nach dem Quiz wissen.
Anbieter: Weltnaturerbezentrum HAUS DER WILDNIS
9:30 – 13:00
Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal befindet sich der größte zusammenhängende Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und beherbergt einige besondere Tier-, Pflanz- und Pilzarten. Bei unserer Station wird ein aktuelles Forschungsprojekt des Wildnisgebietes, das XYLOS-Projekt, vorgestellt. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Artenvielfalt xylobionter (= holzbewohnender) Käfer, einer eher unbekannten Tiergruppe. Zusätzlich werden Themen wie der Lebenszyklus xylobionter Käferarten, die Bedeutung von Totholz im Ökosystem Wald und andere, von Biotopholz abhängige Tierarten, thematisiert.
9:30-13:00
Zeigt euer Umwelt-Wissen bei unserer Abfall-Trenn-Challenge und gewinnt tolle Preise für eure Gruppe! Wer richtig trennt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei - Tag für Tag - das ganze Jahr. Wir machen´s einfach!
9:30 - 13:00
Der Boden unter unseren Füßen ist die Lebensgrundlage allen Lebens - Menschen, Tiere und Pflanzen. Aber wusstet ihr, dass in einer Handvoll Erde so viele Lebewesen wohnen, wie Menschen auf der Erde leben? Bei dieser Station erfahrt ihr, was diese unsichtbaren Bodenlebewesen so drauf haben, wie sie unseren Biomüll verschwinden lassen und welche wichtige Rolle der Boden für unsere Ernährung, natürliche Kreisläufe und die Klimaveränderung spielt. Und schließlich, wie ihr selbst aktiv werden könnt, um den Boden zu schützen.
Anbieter: Nationalpark Donau-Auen GmbH
9:30 – 13:00
Bei uns lernst du Tierspuren lesen. Was verraten Fußabdrücke, Fraßspuren oder Kothaufen über die Tiere, die sie hinterlassen haben? Teste dein Talent als Spurenleser:in! Wie viele Spuren findest du bei unserer Station und welche Tiere haben sie verursacht? Wir unterstützen dich bei der Suche und erzählen spannende Geschichten zu den tierischen Bewohnern des Nationalparks Donau-Auen.
Anbieter: Klimabündnis Niederösterreich
9:30 – 13:00
Wenn ihr an den Klimawandel denkt, welche Bilder entstehen in eurem Kopf? An was denkt ihr?
Habt auch ihr jetzt einen Eisbären oder die schmelzende Antarktis vor Augen? Wir schauen uns an, was Wissenschaftler:innen aus der Klimakommunikation dazu sagen und welche Bildsprache sie empfehlen. Gemeinsam diskutieren wir über mitgebrachte Bilder und Geschichten zur Klimakrise und was diese bei uns – und anderen – auslösen können. Wir tauchen außerdem in die Klimabündnis-Partnerschaft ein und setzen uns mit Klimagerechtigkeitsfragen auseinander.
Anbieter: JLW - Jugend und Lebenswelt im Rahmen des Projektes „Green Jobs for YOU“
9:30 – 13:00
Hast du schon mal was von Green Jobs, also von Umweltberufen gehört? Wusstest du, dass Green Jobs zur Schonung von natürlichen Rohstoffen, zum nachhaltigen Leben oder zur Sicherung einer gesunden Umwelt beitragen? Denkst du, dass es in vielen Berufsfeldern Green Jobs gibt? Bei unserer interaktiven Station kannst du in die grüne Berufswelt eintauchen und spielerisch die Vielfalt der Umweltberufe entdecken. Wir freuen uns auf deinen Besuch bei uns!
9:30 – 13:00
Bei Spiel und Spaß rund um die Windenergie ist unter anderem auch Teamgeist gefragt. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden Vorteile und Funktion der sauberen Energienutzung kennen. Für alle, die es genau wissen möchten, gibt es umfangreiche Infos.
13.02.2024 & 14.02.2024
9:30 – 13:00
Wie kann man den Treibhauseffekt sichtbar machen? Was ist Photovoltaik, und wie funktioniert ein Wasserstoffauto? Dies und noch mehr erfährst du am Stand der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft, Yspertal.
13.02.2024 & 14.02.2024
9:30 – 13:00
Bei dieser Station lernen am Quiz-Rad über die Energie der Sonne, können mit ihrer Bewegungsenergie gegen eine Solarzelle antreten und erfahren, welche Vorteile es bringt, wenn Photovoltaik-Paneele am Wasser schwimmen. Wer will, bastelt bei der EVN Station ein Solarboot.
Anbieter: Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation
9:30 – 13:00
Weißt du, wo unsere Nahrungsmittel herkommen? Beweise dein Wissen in einem spannenden Spiel rund um die Suche nach dem Ursprung unserer Nahrungsmittel!
Anbieter: Universität für Bodenkultur, Core Facilities
13.02.2024 & 14.02.2024
9:30 – 13:00
Kannst du mit kleinsten Mengen Flüssigkeit umgehen? In unserer Forschung analysieren wir Pilze, Bakterien und chemische Proben aller Art. Wir verwenden oft kleinste Mengen Flüssigkeit und beobachten Reaktionen oder das Wachstum von Mikroorganismen. An der Station wird anhand eines Pipettierschemas der Umgang mit Pipetten geübt. Wir verwenden Farblösungen und kreieren eine bunte Platte mit bis zu 96 Positionen. So kann eine Eindruck über einen der wesentlichsten Arbeitsschritte in der molekularen, analytischen und mikrobiologischen Arbeit gewonnen werden.
Anbieter: Universität für Bodenkultur, Institut für Holztechnologie
9:30 – 13:00
Leonardo da Vinci, der wohl genialste Erfinder in der Geschichte der Neuzeit, konstruierte eine Brücke, die ohne Nägel und Schrauben errichtet wird. Wie kann das funktionieren? Vor über 500 Jahren skizzierte Leonardo da Vinci diese Brücke und sie funktioniert nach einem genial einfachen Stützprinzip: Die einzelnen, starren Holzbauteile werden dabei so gekonnt miteinander „verflochten“, dass sie sich selbst tragen. Bei dieser Station wollen wir verstehen, wie diese Brücke funktioniert, sie selbst zusammenbauen und dann auch darauf gehen.
![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350