Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

IAS 1 - Green Jobs for YOU

Anbieter: JUSY Jugendservice Ybbstal im Rahmen des Projektes „Green Jobs for YOU“

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Hast du schon mal was von Green Jobs, also von Umweltberufen gehört? Wusstest du, dass Green Jobs zur Schonung von natürlichen Rohstoffen, zum nachhaltigen Leben oder zur Sicherung einer gesunden Umwelt beitragen? Denkst du, dass es in vielen Berufsfeldern Green Jobs gibt? Bei unserer interaktiven Station kannst du in die grüne Berufswelt eintauchen und spielerisch die Vielfalt der Umweltberufe entdecken. Wir freuen uns auf deinen Besuch bei uns!

 

 



IAS 2 - Als Spurendetektiv im Nationalpark Donau-Auen

Anbieter: Nationalpark Donau-Auen GmbH

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Bei uns kannst du tierische „Kriminalfälle“ mit Hilfe von Tierspuren lösen. Dabei machst du die gleiche Arbeit wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks Donau-Auen, wenn sie tote Tiere im Auwald finden. Starben die Opfer bloß an Altersschwäche oder wurden sie gefangen und gefressen und wenn ja von wem? Oft ist die Lösung tierischer „Kriminalfälle“ gar nicht leicht! Wir würden uns freuen, wenn du unsere interaktive Station besuchst und die Arbeit von Wildbiologinnen und Wildbiologen ausprobierst.



IAS 3 - Klima(bündnis).Play.Station

Anbieter: Klimabündnis Niederösterreich

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Was ist ein Tornado? Wie kommst du klimafreundlich in die Schule? Warum leben so viele seltene Tierarten im Regenwald? Beim Klimaquiz könnt ihr euer Wissen über Themen rund um den Klimaschutz testen und viele neue spannende Informationen dazulernen. Bei unserem neuen Memory lernst du Spannendes über die Kultur der indigenen Völker in Brasilien.



IAS 4 - Alles ist vernetzt - Kreislauf der Biologischen Landwirtschaft

Anbieter: BIO AUSTRIA NÖ und Wien

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Gemeinsam stellen wir Seedballs her. Seedballs sind kleine Kugeln aus Erde, Lehm und Saatgut. Man muss sie nicht einpflanzen, sondern kann sie ganz einfach an die gewünschte Stelle werfen und die Pflanzen wachsen ganz von alleine. Wir schauen uns auch Bodenproben unter dem Mikroskop an.



IAS 5 - TORNADO oder HURRIKAN? Wie funktionieren sie und was ist der Unterschied?

Anbieter: ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

 

Mit einem interaktiven Tornadomodell können wir gemeinsam dem Tornado beim Entstehen zusehen. Gibt es auch in Österreich Tornados? Wie schaut es aus mit Hurrikans? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden? Hier findet ihr die Antworten, und erfahrt außerdem, ob es wirklich Stürme gibt, die schneller sind als Formel-1 Autos. Mach mit, werde zu Wetterprofi, und zeige dein Wirbelsturm-Wissen im Quiz!



IAS 6 - Richtige Zeit für Obst und Gemüse? Zusammenhang zum Einfluss auf die Klimaveränderungen

Anbieter: HLW Wiener Neustadt

 

14.02.2023 & 15.02.202

9:30 – 13:00

 

 

Die Station besteht aus drei Teilen:

1. Kärtchen-Spiel: Kinder sollen Lebensmittel der Erntezeit zuordnen und so kennenlernen wann welche Obst- und Gemüsesorten, ohne schlechtes Gewissen, gegessen werden können.

2. Lebensmitteluntersuchungen: Die Kinder können den Vitamin C - Gehalt und den Nitrat - Gehalt von Obst und Gemüse messen.

3. Zum Abschluss können die Kinder einen Smoothie aus saisonalen und regionalen Produkten verkosten.

 



IAS 7 - Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen - Wind, Sonne, Wasser

Anbieter: HTBLuVA Wiener Neustadt

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Vom Kraftwerk zur Steckdose: Wie kommt der Strom in die Steckdose und was ist dabei erneuerbar und ökologisch? Mit einfachen Geräten und Aufbauten werden Möglichkeiten und grundlegende Eigenschaften erneuerbarer Energiequellen erklärt.



IAS 8 - 1, 2 oder 3 – der Müll ist uns nicht einerlei!

Anbieter: die NÖ Umweltverbände

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Es handelt sich hierbei um Spieletafeln mit Fragen und jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Nach dem Prinzip der Fernsehshow „1, 2 oder 3“ werden den Schüler*innen Fragen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mülltrennung, Elektroaltgeräte, Lebensmittelverschwendung, etc. gestellt. Die Antworttafeln werden so positioniert, dass die Kinder Platz haben, um sich davor aufzustellen. Sie platzieren sich vor der Tafel mit der richtigen Antwort.

 



IAS 9 - Farben und Fasern

Anbieter: Grüne Schule, Botanischer Garten der Universität Wien

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00


Wie wird Farbe hergestellt, wie Stoffe? An unserer Station lernst du, wo in Pflanzen du Farbe finden und aus welchen Pflanzen du Kleidung machen kannst.



IAS 10 - Biotechnologie – nachhaltig in die Zukunft!

Anbieter: FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Wie kann Biotechnologie uns helfen die Fragen der Zukunft zu beantworten? Wie schaffen wir klima-freundliche und nachhaltige Lösungen für technologische Prozesse? Die Biotechnologie wird nicht nur in der Industrie immer wichtiger, sondern findet sich auch in alltäglichen Produkten und Prozessen wieder.

In einem interaktiven Quiz erfährst du mehr über die Welt der Biotechnologie.




IAS 11 - „Natur plus“ Rätselrallye

Anbieter: Natur plus - mehr erleben

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

 

Rätselt euch durch unsere Station und erforscht die einzelnen Aufgaben zum Thema Wald und Natur mit all euren Sinnen. Wenn ihr alles erfolgreich absolviert habt, habt ihr euch eine kleine Belohnung verdient.

 



IAS 12 - Der Natur in Experimenten auf der Spur

Anbieter: SCI.E.S.COM | TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN

 

14.02.2023 & 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, es plötzlich raucht und nebelt oder Blitze durch die Luft jagen, dann gibt uns die Natur Rätsel auf. Bei dieser Station untersuchen wir selbst anhand von einigen kleinen Experimenten spannende Naturphänomene und versuchen diese zu entschlüsseln. Dadurch lernen wir nicht nur Physik, sondern verstehen anschließend auch die Vorgänge auf unserem Planeten besser.

 

 



IAS 13 - Wo kommt´s her, wie weit reisen unsere Lebensmittel?

Anbieter: Verein kultur.GUT.natur

 

 15.02.2023

9:30 – 13:00

 

Habt ihr euch schon einmal die Frage gestellt, wie weit viele

unserer Lebensmittel reisen, bevor sie auf unseren Tellern landen? Wie sie den weiten Weg zurücklegen, unter welchen Bedingungen sie produziert werden, und was das alles für unsere Umwelt bedeutet? Den Antworten auf diese Fragen könnt ihr bei unserer Station auf die Spur gehen. Wir stellen euch viele regionale Alternativen vor und ihr könnt das frische, mitgebrachte Wintergemüse bei uns auch verkosten!

 

 

 




vorige Seite Seite 3 / 3 Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350